Ziel des HACCP Standard ist es, die Sicherheit unserer Lebensmittel zu erhöhen und damit uns Verbraucher vor Risiken, die durch unsachliche Nutzung von Lebensmitteln entstehen kann, zu schützen. HACCP steht für "Hazard Analysis Critical Control Points" und ist ein international anerkanntes Konzept, um die Anforderungen für eine sichere Herstellung von Lebensmitteln zu schaffen. In immer mehr Ländern ist die Anwendung eines HACCP Konzeptes für Lebensmittel produzierende, handelnde oder verarbeitende Unternehmen verpflichtend.
Das HACCP Konzept umfasst alle Stationen einer Lebensmittel-Lieferkette, von der Produktion bis zum Verkauf und zielt darauf ab, Nahrungsmittel vor der Kontamination mit Bakterien oder gar Schad- und Giftstoffe zu schützen. Somit trägt die HACCP Zertifizierung zu einem verbesserten Verbraucherschutz bei.
HACCP – internationales Konzept zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit
Verbindliche Anforderungen an die Lebensmittelhygiene
Die Bestandteile der HACCP Zertifizierung
Das HACCP Konzept stützt sich auf bewährte Hygienesysteme, um rechtlich verbindliche Anforderungen an die Lebensmittelhygiene umzusetzen.
- Gefahrenanalyse und -bewertung
- Festlegung der „Critical Control Points“ und Maßnahmen zu ihrer Beherrschung
- Verifizierung und Dokumentation des HACCP-Systems
Wie läuft die HACCP Zertifizierung ab?
Erstgespräch und Angebot
Im ersten Schritt tauschen Sie sich mit mir über Ihr Unternehmen, Ihr Managementsystem und die Ziele einer Zertifizierung aus. Auf dieser Basis erhalten Sie zeitnah ein detailliertes und transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Projektplanung und optionales Voraudit
Besonders bei größeren Zertifizierungsprojekten ist ein Planungsmeeting eine wertvolle Gelegenheit, damit sich alle am Prozess beteiligten Bereiche kennenlernen, um so ein individuelles, auf die Bedürfnisse zugeschnittenes Auditprogramm entwickeln zu können. Ein optionales Voraudit bietet außerdem die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Verbesserungspotenzial, aber auch Stärken Ihres Managementsystems zu ermitteln.
Das Zertifizierungsaudit
Im Zertifizierungsaudit begutachten ich unter anderem, ob Ihr Managementsystem die Anforderungen des Standards erfüllt und zeige - wenn nötig - Verbesserungspotenzial auf. Im Abschlussgespräch erhalten Sie von mir eine detaillierte Auflistung einschließlich einer Darstellung des möglichen Verbesserungspotenzials für Ihr Unternehmen. Bei Bedarf werden Maßnahmenpläne ermittelt.
Das Überwachungsaudit
Um zu gewährleisten, dass Ihr Unternehmen alle wichtigen Kriterien der Norm auch nach dem Zertifizierungsaudit erfüllt, führe ich in einem jährlichen Rhythmus weitere Überwachungsaudits durch. So wird die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems und Ihrer Geschäftsprozesse zuverlässig begleitet.